2D vs. 3D Animation – Unterschiede und sinnvolle Anwendung
Animationsvideos gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Hierfür setzt man grundsätzlich zwei Animationsstile ein. Entweder die traditionellere Frame-by-Frame Animation in 2D, oder die modernere 3D Animation. In diesem Beitrag zeigen wir dir die Vor- und Nachteile, wie auch Anwendungsgebiete der 2D und 3D Animation.

2D Animation
Die zweidimensionale Animation wird oft als "traditionell" beschrieben, weil diese schon im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Sie kann von Hand und Bild für Bild gezeichnet werden oder die Animation wird digital mit spezifisch dafür entwickelten Programmen erstellt.


Vor- & Nachteile
+ Relativ simple Technologie, einfach zu lernen
+ Sehr kreativ und künstlerisch
+ Je nach Projekt kostengünstig
- Nicht immer gleich dynamisch (vor allem Frame-by-Frame)
- Realismus ist schwierig
Anwendung
Workflow
Skript - Storyboard - Illustrationen - (Rigging (Skellett für Bewegungen erstellen) - Animation - Compositing (Sound/Schnitt) - Export
Programme für die digitale Animation
After Effects, Photoshop, Adobe Animate
Einsatzgebiet
TV, Werbung, Logoanimation, Cartoons, Webseiten, E-Learning Kurse, Erklärvideos
3D Animation
Wie der Name schon sagt, kommt beim 3D eine dritte Dimension dazu: die Tiefe. Das scheint das Ganze komplexer zu machen. Dies ist aber nicht immer der Fall. Grundsätzlich ist der Workflow von 3D Animationen länger, da zum Beispiel noch Texturen oder das Licht hinzukommt. Aber simple Objekte können relativ schnell cool und dynamisch animiert werden. Die Komplexität nimmt jedoch aus Erfahrung exponentiell zu.

Vor- & Nachteile
+ Dynamisch
+ Realismus ist möglich
+ Perspektivenwechsel möglich
+ Charakteren und Objekte sind immer wieder verwendbar
- Wird schnell komplex
- Kann viel Zeit in Anspruch nehmen (vor allem das Rendering)
- Braucht viel Rechenleistung
Anwendung
Workflow
Skript - Storyboard - Modelling (das "Bauen" von Objekten) - Texturing (Farbe & Struktur geben) - Rigging (Skellett für Bewegungen erstellen) - Animation - Lighting (Licht) - Compositing (Sound/Schnitt) - Rendering (Export) - (Nachbearbeitung)
Programme für die digitale Animation
Blender, Cinema 4D, 3ds Max, Maya
Einsatzgebiet
Gaming, Logoanimation, 3D-Visualisierungen (zB. für Architektur, Naturwissenschaften), Special Effects in Spielfilmen, Filme (z.B. Disney, Pixar)
Was ist besser, 2D oder 3D?
Man kann nicht sagen, dass eines besser ist als das andere. Es sind zwei sehr verschiedene Arbeitsweisen und Stilmittel. 3D Animationen gewinnen zwar momentan sehr an Beliebtheit, aber 2D Animationen weden sie noch nicht gleich ersetzen.
Muss man sich entscheiden, sollte man sich folgende Punkte überlegen:
- Funktioniert die Idee, wenn alles zweidimensional dargestellt wird (2D) oder wird zwingend eine dritte Dimension benötigt (3D)?
- Gibt es Elemente, die realistisch dargestellt werden sollen? (eher 3D)
- Gibt es die Möglichkeit 2D und 3D zu mischen? (z.B. Hintergrund 2D, Objekt 3D)
- Wie viel Zeit soll investiert werden? (3D benötigt meistens länger)
Ist man unsicher, kann eine unverbindliche Beratung sinnvoll sein, damit man schon vor Projektbeginn mögliche Hindernisse aus dem Weg schaffen kann. Gerne unterstützen wir auch dich mit unserer Expertise im Content Bereich.